Seniorenhandys — Ein Rückblick:
Im Jahr 2000 überraschte der Engelschutz e.V. mit Deutschlands erstem Seniorenhandy. Damit begann für Senioren ein neues Kapitel für mehr Sicherheit unterwegs. Endlich gab es ein Handy mit größeren Tasten, leichterer Bedienbarkeit und einem roten Alarmknopf zur schnellen Alarmierung von Nothelfern: Die mobile Notrufsäule wurde Wirklichkeit! Und das war auch dringend notwendig, denn in den Jahren zuvor wurden überall in der Republik fleißig Notrufsäulen der Polizei und Feuerwehr abgebaut.
Kompetente Beratung und Betreuung:
Die Notrufspezialisten des Engelschutz e.V. erkannten schnell, dass ein seniorentaugliches Handy nicht allein der Garant für mehr Sicherheit ist. Mindestens genauso wichtig sind kompetente Beratung im Vorfeld (Ermittlung des individuellen Bedarfs) und die optimale Programmierung der Notruffunktionen, abgestimmt auf die Lebenssituation des Seniors. Auch hier leistet der Engelschutz e.V. von Anfang an vorbildliche Arbeit.
« Kundenmeinungen lesen.
Seniorenhandy 2016 — die Notrufsituation heute:
Heute gibt es — meist auf Basis des oben geschilderten Konzepts — gute Seniorenhandys “an jeder Straßenecke”, überall kann man heute fündig werden. Auf der Strecke bleibt nach Beobachtung des Engelschutz e.V, aber oft der Service nach dem Kauf, z. B. die optimale Einstellung des Handys für schwere Notfälle.
Aktuelles Beispiel:
112-Rettungsleitstellen berichten verstärkt über Verständigungsprobleme beim Notruf , weil Seniorenhandys im Umlauf seien, die starke Störgeräusche verursachten. Z. B. würden laute Alarmtöne oder -melodien während des Notrufs abgespielt, die die Arbeit der Leitstellenmitarbeiter behinderten. Hier handelt es sich offensichtlich in vielen Fällen um mangelhafte Programmierung der Notruffunktionen oder fehlerhafter Einstellung der Notruffunktion. Folge mangelhafter Beratung oder fehlendem Service nach dem Kauf?
Abhilfe in Sicht:
Ab sofort bietet hier der Engelschutz e.V. allen Besitzern von Seniorenhandys — egal wann und wo sie gekauft wurden — seine Hilfe an: Überprüfung und — wenn möglich — Korrektur der Notrufeinstellungen, auf Wunsch mit individueller telefonischer Beratung. Für Mitglieder ist dieser Service einmal im Jahr kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Pauschale von 69,–.
Anmeldung zur Überprüfung Ihres Seniorenhandys: 030 — 4170 3877